Ich bin mARiT - Segeldesignerin
mARiT wie maritim + ART
Hallo!
Es sollte wohl so sein: meine Mutter hat den in Deutschland damals völlig ungewöhnlichen Namen Marit in Norwegen auf einem Grabstein gelesen und so sollte ich heißen!
Die Verbindung zu maritim und ART schien geboren!
Ich bin Marit Trötschel aus Wuppertal und male schon immer was mich anspricht und mich interessiert.
Im Studium der Innenarchitektur habe ich meine frühe Leidenschaft für die Malerei dann auf professionelle Beine gestellt und zusätzlich perspektivische Gebäude und Stadtansichten, sowie Akt zeichnen gelernt. Zu meiner Studienzeit musste noch alles mit der Hand gezeichnet und koloriert werden, so dass ich immer in Übung geblieben bin.
Im Studium beschäftigt man sich jahrelang mit der Suche nach durchlaufenden Linien und geradlinigen Formen – meine Leidenschaft für die Linie war geboren. Der innenarchitektonischen Arbeit mit vielen Materialien ist auch zu verdanken, dass ich gerne mit sehr unterschiedlichen Werkzeugen auf allen Untergründen und in allen Techniken experimentiere.
Mein privater Wunsch am liebsten immer am Wasser und in der Natur zu sein, verbindet sich optimal mit der Linienliebe in meinen Segelbildern jeglicher Größe, Ausführung, Farbe und Technik.
Für Menschen, die ebenso wie ich das Meer und Segeln lieben, male ich – am liebsten als Malerei auf ihrem alten Segeltuch – aber auch in jeder anderen gewünschten Art und Technik, Motive rund ums Segeln.



Bei mir kauft man selten ein fertiges Bild, sondern ich fertige gerne auf Wunsch und nach den Gegebenheiten vor Ort.
Als Innenarchitektin muss ein Bild für mich immer zum Raum, zur Wand und zum Kunden passen und nicht nur ein irgendwie, irgendwo installierter Fremdkörper sein.
Interior Design – ganzheitlich gedacht – beeinflusst die Farbe, Größe und Format, Motivwunsch und das Material.
Segeltuch oder Akustikpanel?
Besonders eindrucksvoll und aussagekräftig ist die Malerei auf alten Segeln meiner Kunden, dann ziehen gleichzeitig Erinnerungen und Persönlichkeit mit ein.
Das Segeltuch kann um einen Rahmen jeglicher Größe- ähnlich der Leinwand – gespannt werden oder das Segel behält eventuell auch noch den Keder und Original Nähte und Ösen und wird mit einer Schot möglichst großflächig auf der ganzen Wand verspannt. Coole Segeldetails als individuelles Highlight!
Akustikvliese bieten sich bei hallenden Räumen an und werden z.B. aquarellartig dünn oder reliefartig bemalt, um die Absorption des Schalls nicht zu minimieren.
Gerne erstelle ich vorab eine entsprechende Visualisierung und sende Muster zur ausgewählten Technik. Einfach melden, dann entwickeln wir zusammen die coolste Idee!